was macht die bewegung?:
Sonntag, 15. Oktober
Duisburg | Kritischer FeminismusHeute beginnt der Frauen*lesekreis im Café Solidarité, der sich an vier Tagen im Oktober intensiv mit einigen Themen zur Frauenfrage aus einer feministischen Perspektive beschäftigt. 17 Uhr, Weißenburger Straße 8a
Montag, 16. Oktober
Hamburg | Nach dem PutschWohin geht es mit der Türkei? Die nach dem Putsch und durch das Referendum legitimierte Politik Erdoğans wird von einem großen Teil der türkischen Bevölkerung abgelehnt. Welche Unterstützung kann ihr geboten werden, und was bedeutet dieser diplomatische Scheideweg für Europa, für Deutschland? 18 Uhr, W3-Saal, Nernstweg 32–34
Mittwoch, 18. Oktober
Stuttgart | Deutscher HerbstNoch 40 Jahre nach der Todesnacht von Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan-Carl Raspe im Stammheimer Gefängnis wird über ihre Todesursachen gerätselt. Helge Lehmann, der sich in den letzten dreißig Jahren mit diesem Ereignis befasste, diskutiert über die staatliche Lesart dieser Nacht. 19 Uhr, Schloßplatz 2
München | Ende Gelände
Nach den klimapolitischen Protesten im August werden parallel zur Klimakonferenz COP23 in Bonn verschiedene Aktionen des zivilen Ungehorsams geplant. Aktivist*innen informieren heute über Hintergründe und Beteiligungsmöglichkeiten. 19 Uhr, Rosenheimer Straße 5
Freitag, 20. Oktober
Hameln | 500 Jahre RevolteAbseits der Reformationsbewegung diskutiert Bernd Langer in einem Vortrag unbekanntere Strömungen des Aufbegehrens gegen die etablierten Strukturen der letzten 500 Jahre. 20 Uhr, Walkemühle 1a
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen