was fehlt ...: ... das Examen
Lehrer sollen den Kindern Wissen vermitteln und sie auf eine erfolgreiche, ehrliche Zukunft vorbereiten. Erfolgreich war eine heute 50-jährige Frau über lange Jahre hinweg in ihrem Job als Lehrerin – nur nicht ganz so ehrlich.
Denn ein Examen an einer Univeristät hat sie nie gemacht. Oder Abitur. Insgesamt fälschte die Frau für ihre Staatsexamina und andere Urkunden mehr als 20 amtliche Stempel, um ihren Papieren den Anschein von Echtheit zu geben, wie sie nun vor dem Amtsgericht in Kiel einräumte.
Das föderale Bildungssystem spielte der Frau dabei in die Hände, denn nachdem in ihrer ersten Station in Mecklenburg-Vorpommern die falschen Papiere auffielen, wechselte sie einfach nach Brandenburg. Von dort ging es nach Berlin und dann schließlich nach Schleswig-Holstein, wo sie als Studienrätin arbeitete. Dort flog sie schließlich auf, weil ein Schulleiter skeptisch wurde. Was lehrt die Geschichte der Lehrerin? Kommunikation unter Behörden ist alles. Läuft. (dpa/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!