was fehlt ...: ... faules Essen
Nach Klagen über angeblich verdorbene Verpflegung für Polizisten hat das Düsseldorfer Gesundheitsamt einen Lieferanten überprüft. Bei der Kontrolle seien keine Mängel entdeckt worden, sagte ein Sprecher der Düsseldorfer Polizei am Donnerstag auf Anfrage. Es gebe daher auch keinen Grund, den Vertrag mit dem Unternehmen zu beenden. Man habe sich aber darauf geeinigt, bei der Einsatzverpflegung künftig leicht verderbliche Lebensmittel nicht mehr zu verwenden.
Nach einem Großeinsatz wegen einer Demonstration in Düsseldorf waren Klagen über Thunfisch-Wraps laut geworden. Die Gewerkschaft der Polizei hatte sich eingeschaltet. Die beanstandeten Wraps waren aber nicht sichergestellt worden. Die Landtagsopposition hatte den Fall aufgegriffen und von NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) Auskunft und Konsequenzen verlangt.
Jäger erläuterte nun, dass die Einsatzverpflegung seit vergangenem Jahr Sache der einzelnen Polizeipräsidien sei. Die zentrale landesweite Verpflegung habe sich nicht bewährt, weil das Essen über zu große Strecken transportiert werden musste und die beauftragten Unternehmen bei mehreren zeitgleichen Einsätzen an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen seien. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!