piwik no script img

was alles nicht fehlt

Tennisfinale in Melbourne: Im Endspiel der Australian Open treffen am Samstag Titelverteidigerin Aryna Sabalenka (Belarus) und Zheng Qinwen (China) aufeinander. Sabalenka besiegte Coco Gauff (USA) mit 7:6 (7:2), 6:4, Qinwen bezwang Dajana Jastremska (Ukraine) mit 6:4, 6:4.

Rückschläge im Abstiegskampf: Der 1. FC Union Berlin hat sein Nachholspiel beim FC Bayern München (0:1) verloren und muss zudem auf Trainer Nenad Bjelica für eine noch unbestimmte Zeit verzichten. Bjelica hatte am Mittwochabend Bayern-Profi Leroy Sané bei einer Auseinandersetzung ins Gesicht gefasst und zurückgestoßen. Dafür erhielt er die Rote Karte. Für die nächste Partie gegen Darmstadt 98 ist der Kroate „erst einmal vorgesperrt“, bestätigte der Deutsche Fußball-Bund. Ein endgültiges Urteil über die Länge der Sperre soll noch diese Woche gefällt werden.

Ein Abgang aus Protest: Im Zuge der geplanten Statutenänderung für eine längere Amtszeit von Uefa-Präsident Aleksander Čeferin ist der Kroate Zvonimir Boban, seit 2021 Leiter der Abteilung Fußball, zurückgetreten. Der Slowene Čeferin will beim Uefa-Kongress am 8. Februar 2024 in Paris die Regel modifizieren lassen, laut der ein Verbandschef nur für drei Amtszeiten diese Funktion ausüben darf. Čeferin hatte die Amtszeitbeschränkung nach seiner Wahl 2016 eingeführt. Der geplante Kniff: Čeferin will 2027 nochmals kandidieren, da seine erste Amtszeit nur die Restlaufzeit seines Vorgängers Michel Platini beendete, also keine volle Periode umfasste.

Kuss und Klage: Spaniens früherer Fußball-Verbandspräsident Luis Rubiales und drei weitere Funktionäre sind angeklagt worden. Das habe der zuständige Untersuchungsrichter am Staatsgerichtshof in Madrid, entschieden. Die Ermittlungen und Zeugenanhörungen hätten ergeben, dass der umstrittene Kuss, den Rubiales Weltmeisterin Jennifer Hermoso bei der WM-Siegerehrung auf den Mund gegeben hatte, „ohne Einvernehmen“ erfolgt sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen