was alles nicht fehlt:
Russisches Schießen: Wladimir Lissin, russischer Oligarch, möchte gerne als Präsident des Schieß-Weltverbandes ISSF wiedergewählt werden, gemeinsam mit seinem russischen Generalsekretär Alexander Ratner. Das Duo agiert ungeachtet des Banns gegen russische Sportler. Deutsche und italienische Schützenfunktionäre wollen eine neue Führung installieren.
Amerikanisches Werfen: Der US-Profibasketballklub Boston Celtics hat nach zuletzt neun Siegen in der NBA hintereinander mit 107:121 gegen die Chicago Bulls verloren.
Deutsche Stromerzeugung: René Spies, Cheftrainer der deutschen Bobfahrer, stellt sich dem Klimawandel. „Wir müssen uns besser aufstellen, später ins Eis gehen, grüner werden, selber Strom erzeugen“, sagte Spies vor dem Weltcup-Start im kanadischen Whistler. Auch der zweimalige Doppel-Olympiasieger Francesco Friedrich hatte sich zuletzt kritisch geäußert. „Es wird die Zeit kommen, wo kein Bob mehr gefahren wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen