was alles nicht fehlt:
Wackelige WM: Portugals Fußballmänner müssen sich nach einer 1:2-Heimniederlage gegen Serbien über die Playoffs für die WM 2022 in Katar qualifizieren. Woran es lag, weiß Cristiano Ronaldo: „Der Fußball hat uns immer wieder gezeigt, dass es manchmal die schwierigsten Wege sind, die zu den besten Resultaten führen.“
Unehrliche WM: Der frühere Nationalspieler Thomas Hitzlsperger sagte mit Blick auf die Fußball-WM 2022 in Katar, es sei ihm lieber, „wenn man knallhart sagt: Die arabische Welt ist ein wichtiger Markt mit potenten Sponsoren“, daher spiele man dort. Man könne zwar mit der WM auf die gesellschaftlichen Umstände hinweisen, aber er glaube nicht an wesentliche Veränderungen. „Russland ist nach der letzten WM auch nicht demokratischer und liberaler geworden“, sagte Hitzlsperger dem Kicker.
Ausgefallenes Olympia: Das deutsche Frauen-Eishockeyteam hat die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Peking verpasst. Ein 3:2-Sieg über Dänemark am Sonntag reichte nicht, da er erst im Penaltyschießen zustande kam. Den Däninnen genügte der Punkt nach regulärer Spielzeit für die Qualifikation.
Abgeschmierter Funktionär: Die Hoffnungen auf eine Ehrenpräsidentschaft beim Deutschen Olympischen Sportbund sind für den scheidenden Verbandschef Alfons Hörmann wohl vorerst dahin. Das Thema sei nach den jüngsten Enthüllungen über Hörmanns Führungsstil „ad acta gelegt“, sagte Basketball-Präsident Ingo Weiss, der auch Sprecher der Spitzenverbände ist. Auslöser für Hörmanns Rückzug im Dezember waren Beschwerden von Mitarbeitern, er verbreite eine „Kultur der Angst“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen