piwik no script img

was alles nicht fehlt

Drei positive Herthaner: Bei Hertha BSC sind Trainer Pál Dárdai, Assistenzcoach Admir Hamzagićund Stürmer Dodi Lukébakio positiv auf Corona getestet worden. Für die Betroffenen wurde eine häusliche Quarantäne angeordnet. „Alle sind symp­tom­frei“, teilte der Berliner Fußball-Bundesligist am Donnerstag mit. Co-Trainer Andreas Neuendorf wurde als Kontaktperson ersten Grades eingestuft und befindet sich ebenfalls in Quarantäne. Nach Informationen von Hertha kann das nächste Ligaspiel am Sonntag im Abstiegskampf beim FSV Mainz 05 dennoch stattfinden. Das Team wird übergangsweise von Sportdirektor Arne Friedrich betreut, der eine Trainer-A-Lizenz besitzt.

Die Olympischen Sommerspiele als Wackelkandidat: Hochrangige japanische Politiker haben die Diskussion über die Austragung der Spiele in Tokio erneut angeheizt. Der Generalsekretär der Regierungspartei LDP, Toshihiro Nikai, nannte eine Absage wegen der Coronapandemie eine mögliche Option. „Wenn es unmöglich wird, die Spiele auszutragen, dann müssen sie definitiv abgesagt werden“, sagte Nikai am Donnerstag. „Wenn es einen starken Anstieg der Infektionen wegen Olympia geben sollte, dann macht es keinen Sinn, Olympia zu haben“, fügte der Spitzenpolitiker hinzu. Die Organisatoren hatten zuletzt immer wieder eine Absage der bereits um ein Jahr verlegten Spiele ausgeschlossen.

Ein vulnerabler Karlsruher SC: Beim Fußball-Zweitligisten sind zwei weitere Spieler positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das Team befindet sich eh noch bis zum 20. April in Quarantäne. Aufgrund der Coronafälle beim KSC und dem SV Sandhausen sowie Holstein Kiel hatte die Deutsche Fußball Liga Partien absetzen müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen