was alles nicht fehlt:
Große Verstärkung: Der viermalige Tour-de-France-Sieger Chris Froome fährt ab der kommenden Saison für das Radsportteam Israel Start-up Nation. Am 1. August solle ein langfristiger Vertrag unterzeichnet werden, teilte der Rennstall am Donnerstag mit. Das israelische Team hatte zu Saisonbeginn die Lizenz der früheren russischen Mannschaft Katusha übernommen. Dem Team gehören auch die deutschen Fahrer André Greipel, Nils Politt und Rick Zabel an. Froomes bisherige Mannschaft Ineos hatte zuvor mitgeteilt, dass der 35-Jährige das Team zum Saisonende mit Ablauf seines Vertrages verlassen werde.
Große Geste: Vor dem Restart der Major League Soccer reckten mehr als 100 Schwarze Fußballer schweigend ihre geballte rechte Faust im schwarzen Handschuh in den Himmel von Orlando. Zeitgleich gingen die Spieler des David-Beckham-Klubs Inter Miami und von Orlando City SC am Mittelfeldkreis auf ein Knie. Die Geste, mit der Football-Quarterback Colin Kaepernick einst gegen Polizeigewalt gegen Schwarze und Rassismus protestierte. Orlando gewann die Auftaktpartie gegen Miami 2:1
Großer Gehaltsverzicht: Trotz Auflagen zum Gehaltsverzicht haben alle 14 Klubs der Deutschen Eishockey Liga (DEL) die Lizenz für die nächste Saison erhalten. Die DEL hatte die Klubs für die Lizenzvergabe zur Reduzierung der Spielergehälter aufgefordert. Die Zusatzvereinbarung sieht vor, dass 25 Prozent des vereinbarten Gehalts von einer garantierten zu einer variablen, an den Gesamtumsatz des Klubs gekoppelten Zahlung werden. „Alle Spieler, die zum Zeitpunkt der Lizenzprüfung im Kader der Klubs aufgeführt waren, haben die entsprechenden Vereinbarungen unterzeichnet“, sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke. Die Regelung hatte bei Spielern für Empörung gesorgt. Nach DPA-Informationen hat ein Klub individuelle Vereinbarungen getroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen