was alles nicht fehlt:
Trauer um Hans Tilkowski: Der ehemalige Fußball-Nationaltorhüter ist tot. Wie die Familie am Montag bestätigte, ist der Vizeweltmeister von 1966 im Alter von 84 Jahren verstorben. Tilkowski kassierte im Endspiel der WM 1966 gegen Gastgeber England das legendäre „Wembley-Tor“ und ist damit einer der Hauptdarsteller in einem Stück Fußballgeschichte. Als Halbprofi bei Westfalia Herne hatte Tilkowski seine Laufbahn begonnen, die Höhepunkte seiner Vereinskarriere erlebte er später in seiner Geburtsstadt Dortmund. So gewann der gelernte Schlosser mit der Borussia 1965 den DFB-Pokal und wurde im gleichen Jahr als erster Torhüter „Fußballer des Jahres“, 1966 holte er den Europapokal der Pokalsieger.
Ungarns Dopingkontrolleure im Fokus: Die ungarische Anti-Doping-Agentur hat die in einer ARD-Dokumentation erhobenen Vorwürfe gegen Kontrolleure der ungarischen Anti-Doping-Agentur, Dopingproben von Gewichthebern gegen Geldzahlung zu vertuschen, zurückgewiesen. In der ARD-Dokumentation „Geheimsache Doping – Der Herr der Heber“ vom Sonntag wurde berichtet, dass möglicherweise Hunado-Kontrolleure für manipulierte Proben von Athleten aus Moldau Geld genommen haben. Dies behauptete in einem von der ARD mit verdeckter Kamera aufgenommenen Gespräch der Nationalmannschaftsarzt des Landes. Demnach sollen sogar nicht immer die Sportler selbst ihren Urin abgegeben haben, sondern ähnlich aussehende Doppelgänger.
Mehr Spiele im Free-TV: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat kurz vor der Ausschreibung der Medienrechte an der Bundesliga und der 2. Liga für die Spielzeiten von 2021/22 bis 2024/25 mehr Fußball im Free-TV versprochen. Laut der Bild-Zeitung sollen es drei Partien mehr pro Spielzeit sein, was angesichts von 612 regulären Saisonspielen in den obersten beiden Spielklassen allerdings eine geringe Anzahl darstellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen