was alles nicht fehlt:
Glänzender Abgang und Kritik: Drei Wochen nach dem Gewinn der Fußball-WM durch die US-Frauen hat Trainerin Jill Ellis ihren Rücktritt angekündigt. Die 52-Jährige wird ihr Amt Anfang Oktober abgeben. Wer die Nachfolge antritt, ist noch offen. Ellis ist die erste Trainerin, die zweimal nacheinander die Frauen-WM gewann. „Sie hat dazu beigetragen, die Messlatte für den Frauenfußball in den USA und der Welt höher zu legen, und angesichts der Geschichte dieses Programms ist der Erfolg, den sie erzielt hat, noch bemerkenswerter“, erklärte Verbandspräsident Carlos Cordeiro. Im Streit um die gleiche Bezahlung von Fußballerinnen und Fußballern geriet Cordeiro erneut in die Kritik. Er hatte behauptet, dass der Verband dem Frauenteam in den vergangenen Jahren mehr bezahlt habe als der Auswahl der Männer. Nicht eingerechnet waren dabei jedoch Zahlungen, die der Verband von der Fifa für Teilnahmen der Teams an Weltmeisterschaften erhalten hat. Demnach waren die Ausschüttungen an die Männer höher.
Eine Fanklage: Weil Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo bei einer Testpartie nicht spielte, fordern enttäuschte Fans in Südkorea Schadenersatz. Eine Anwaltskanzlei initiierte eine Sammelklage, nachdem der Portugiese beim Freundschaftsspiel seines italienischen Clubs Juventus Turin gegen eine südkoreanische Auswahlmannschaft am vergangenen Freitag entgegen einer angeblichen vertraglichen Abmachung nicht auf dem Platz stand. Die Klage der Juristen aus der südkoreanischen Stadt Suwon richtet sich gegen den Veranstalter The Festa.
Eine ominöse Trennung: Roger Schmidt ist trotz 16 Siegen in 20 Spielen nicht mehr Trainer des chinesischen Fußball-Erstligisten Peking Guoan. Der Vertrag sei vorzeitig aufgelöst worden, bestätigte ein Sprecher des Vereins . Er machte allerdings keine Angaben, ob der Verein oder der Trainer die Entscheidung zur Trennung traf. Der ehemalige Coach von Bayer Leverkusen hatte im Sommer 2017 einen Vertrag bis zum Ende der noch laufenden Saison unterschrieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen