was alles nicht fehlt:
Ein müder Vereinsmäzen: Die Verhandlungen über eine Verlängerung der Namensrechte am Volksparkstadion zwischen Fußball-Zweitligist Hamburger SV und Investor Klaus-Michael Kühne sind ins Stocken geraten. Nach Informationen des Hamburger Abendblatts hatte Kühne ein Treffen abgesagt. Kühne hatte 2015 die Namensrechte für vier Jahre erworben. Der Vertrag läuft im nächsten Jahr aus. Der 81 Jahre alte Milliardär soll über Indiskretionen verärgert sein. Es sei bekannt geworden, dass er die Namensrechte nur um ein weiteres Jahr verlängern möchte. Damit beabsichtigten die HSV-Verantwortlichen, ihn unter Druck zu setzen, monierte Kühne. „Je stärker das geschieht, desto geringer wird meine Neigung, noch etwas für den HSV zu tun“, teilte er schriftlich mit.
Ausdauernde Remiskönige: Auch im vierten Duell der Schach-Weltmeisterschaft zwischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Fabiano Caruana gab es keinen Sieger. Nach nur 34 Zügen einigten sich der Weltmeister aus Norwegen und der Amerikaner am Dienstag auf das Unentschieden. Wie in den Partien zuvor kam es zum Tausch vieler Figuren und schon nach 20 Zügen zum Endspiel. Carlsen bot im 34. Zug in komplett ausgeglichener Stellung das Remis an. Nach dem furiosen Auftakt in der ersten Partie mit einer Spielzeit von über sieben Stunden und 115 Zügen scheuen die Akteure noch das Risiko. Die 5. Partie findet am Donnerstag statt.
Eine schnelle Absage: Die Düsseldorfer EG erteilt ihrem Coach Harold Kreis keine Freigabe für die Nachfolge von Marco Sturm als Eishockey- Bundestrainer. Kreis schließt zudem eine Doppelfunktion als DEG-Coach und Bundestrainer als Übergangslösung aus. „Ich kann nicht beides machen“, sagte der 59-Jährige. „Es gab ein kurzes Gespräch. Aber dann gab es relativ schnell die Entscheidung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen