was alles nicht fehlt:
Die gute Meldung des Tages: Lothar Matthäus (39) war „der Fels in der Brandung“ beim Viertelfinalsieg der New York/New Jersey MetroStars im US-Pokal. Fand jedenfalls Cheftrainer und Ex-Matthäus-Kritiker Octavio Zambrano nach dem Erfolg im Elfmeterschießen bei der Columbus Crew.
Marco Pantani bei Olympia: Der Radprofi wurde gestern vom italienischen Olympischen Komitee nominiert. Damit werden in Sydney die Tour-Sieger der zurückliegenden vier Jahre aufeinander treffen.
Petra Rossner ein Tour-de-France-Erfolg: Die Olympia-Teilnehmerin gewann im schweizerischen St. Sulpice die erste Halbetappe des gestrigen Tages nach 99 km im Spurt. Am Abend stand noch ein Einzelzeitfahren auf dem Plan.
Isabelle Baumann vor verschlossenen Stadiontoren: Die Frau und Trainerin von Dieter Baumann erhielt vom Deutschen Leichtathletik-Verband keine Akkreditierung für die Olympischen Spiele in Sydney.
Verwunderung bei der französischen Ärztekammer: In der Zeitung Le Figaro erklärte Professor Jean Langlois, Radprofis, denen Corticoide verschrieben würden, dürften sich keinesfalls sportlich betätigen.
Janne Ahonen der Sieg im zweiten Wettbewerb des Skisprung-Sommer-Grand-Prix: Mit dem Erfolg in Kuopio vor Kasai (Japan) und Landsmann Hautamäki übernahm Ahonen auch die Führung in der Gesamtwertung.
Maria Kisselewa Ephedrin im Blut: Deshalb wurden der russischen Synchronschwimmerin und ihrer Partnerin Olga Rusnikina nachträglich die Goldmedaillen im Duett-Wettbewerb bei den Schwimm-Europameisterschaften in Helsinki aberkannt. Der Titel geht nun an Frankreich.
Stefan Effenberg (32) drei Monate Pause: Der Profi von Bayern München wurde an der Achillessehne operiert. Überdies zog sich Jens Jeremies einen Innenbandriss am linken Knie zu und kann erst in sechs Wochen wieder mit Lauftraining beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen