was alles nicht fehlt:
Eine großangelegte Doping-Razzia in Italien, bei der gestern 40 Personen vorläufig fest genommen wurden: Die Aktion der Staatsanwaltschaft von Bologna richtete sich gegen einen internationalen Dealerring, vor allem in Sportstudios wurden große Mengen Dopingmittel beschlagnahmt. Am Tag zuvor war Marco Pantani wegen Sportbetrugs zu drei Monaten Gefängnis mit Bewährung verurteilt worden. Der 30-Jährige Radprofi, der nach einem Unfall beim Rennen Mailand–Turin 1998 einen Hämatokritwert von 60,1 Prozent hatte, will in die Berufung gehen.
Im Baseball eine Geldschwemme: Mit dem Gehalt von 252 Millionen Dollar für zehn Jahre, Rekord im US-Sport, lockten die Texas Rangers den Shortstop Alex Rodriguez von den Seattle Mariners weg.
Dem FC St. Pauli ein 1:1 im Spitzenspiel der 2. Bundesliga bei Hannover 96: Mit 29 Punkten bleiben die Niedersachsen Zweiter hinter Nürnberg (39), St. Pauli (27) liegt auf Rang vier hinter Reutlingen (28).
Hans-Petter Buraas die schnellsten Wendungen beim Nachtslalom in Sestriere: Der norwegische Olympiasieger gewann vor Kilian Albrecht (Österreich).
Die Denver Broncos in den Playoffs der Football-Liga NFL: Das Team aus Colorado profitierte vom 44:20-Sieg der Indianapolis Colts am Montag gegen die Buffalo Bills.
Fußballer des Jahrhunderts im Doppelpack: Um keinen der beiden zu verprellen, verlieh der Weltverband Fifa den Titel an Pelé und Diego Maradona. Der Brasilianer war von der Fifa-Jury gekürt worden, der Argentinier hatte im Internet die Fußspitze vorn. Weltfußballer des Jahres wurde Zinedine Zidane vor Figo und Rivaldo.
Svetislav Pesić ein neuer Job: Der Extrainer von Alba Berlin wird Coach der jugoslawischen Nationalmannschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen