piwik no script img

was alles nicht fehlt

Serena Williams (19) als Erste im Wimbledon-Viertelfinale: Die US-Tennisprofi schlug gestern die Bulgarin Magdalena Maleeva 6:2, 6:1. Weitere Ergebnisse vom Montag: Kim Clijsters – Meghann Shaughnessy 7:6 (7:2), 7:6 (7:5), Nathalie Tauziat – Tamarine Tanasugarn 6:3, 6:2, Jennifer Capriati – Sandrine Testud 6:1, 6:2, Thomas Enqvist – Guillermo Canas 6:3, 6:3, 6:1

Den Berlin Capitals ein Finanzloch von 23 Millionen Mark: Deshalb bekam der Eishockey-Klub gestern ebenso wie die Revier Löwen Oberhausen in erster Instanz keine DEL-Lizenz. Innerhalb von 14 Tagen müssen nun schlüssige Sanierungskonzepte vorliegen.

Deutschen Kickerinnen ein EM-Halbfinal-Gegner: Am Mittwoch trifft die Titelverteidigerin in Ulm auf Olympiasiegerin Norwegen, die am Sonntag gegen Dänemark 0:1 verlor. Die Däninnen spielen gegen Schweden die zweite Finalteilnehmerin aus.

Südafrika bei der Fußball-WM 2002: Im vorletzten Ausscheidungsspiel der Afrika-Gruppe E genügte in Burkina Faso ein 1:1. Bereits qualifiziert in Gruppe A: Kamerun.

Jochen Hecht (24) ein neuer NHL-Klub: Der Eishockey-Profi wurde im Rahmen eines Fünf-Spieler-Trades von den St. Louis Blues zu den Edmonton Oilers getauscht. In die Gegenrichtung wechselt u. a. der All-Star-Center Doug Weight.

Osleidys Menendez (21) ein neuer Weltrekord: Die Kubanerin warf auf Kreta den Speer 71,54 Meter weit. Es war der erste 70-Meter-Wurf mit dem neu gestalteten Sportgerät und 2,06 m weiter als die bisherige Bestmarke von Olympiasiegerin Trine Hattestad.

Ein UI-Cup-Ergebnis: 1860 München – FK Sartid/Jug. 3:1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen