piwik no script img

was alles nicht fehlt

Paralympier im Goldrausch: Bei den Spielen der behinderten Wintersportler in Salt Lake City hat das deutsche Team am dritten Tag zehn Medaillen geholt. Gold ging an die Skilangläufer Thomas Oelsner, Frank Höfle und Verena Bentele sowie die alpinen Rennläufer Martin Braxenthaler und Gerd Schönfelder. Für Diskussionsstoff sorgten zwei ukrainische Biathleten, die trotz Nandrolon-Dopings starten durften. Die ukranische Teamleitung berief sich auf Verfahrensfehler bei den Tests und setzte sich bei der Anti-Doping-Kommission des Internationalen Paralympischen Kommitees damit durch.

Andre Agassi ein Sieg: Der an Nummer eins gesetzte US-amerikanische Tennisprofi gewann in Scottsdale das Finale gegen den Spanier Juan Balcells mit 6:2, 7:6.

Dem FC Arsenal eine Extrarunde: Der Tabellenvierte der englische Liga muss im Viertelfinale des englischen Fußballpokals nachsitzen. Ohne sieben Stammspieler erreichte die Mannschaft am Wochenende nur ein 1:1 bei Newcastle United. Die Tottenham Hotspurs schieden endgültig aus. Sie unterlagen dem FC Chelsea mit 0:4.

Dirk Nowitzki Nervenstärke: Im Spiel gegen die Golden State Warriors sicherte er den Dallas Mavericks den 44. Sieg in der laufenden NBA-Saison. 18 Sekunden vor dem Ende traf Nowitzki zum entscheidenden 106:103.

Heimspiele des DFB-Teams bei den Öffentlich-Rechtlichen: Der Deutsche Fußball-Bund und ARD/ZDF haben sich offenbar darauf geeinigt, Heimspiele der deutschen Elf bis 2006 auszustrahlen. Nach Presseberichten wird der Preis dafür 5 Millionen Euro pro Spiel betragen.

Flak-Schützen in Stadionnähe: Südkorea will bei der Fußball-WM 2002 an seinen zehn Stadien mobile Flugabwehrraketen als Schutz gegen Bedrohungen aus der Luft aufstellen. Zusätzlich sollen Kampfjets den Flugraum bewachen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen