was alles der em nicht fehlt:
Walisische Abschiedsworte: Nach der 1:6-Niederlage verabschiedet sich EM-Neuling Wales ohne Punkt aus dem Turnier. Am Ende war man im Team dennoch glücklich, überhaupt dabei gewesen zu sein. „Wales auf die große Fußballbühne gebracht zu haben, ist für uns wie ein Sieg“, meinte etwa Kapitänin Angharad James. Recht hat sie. Und so sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Fußballverband von Wales zwar vor 50 Jahren das Fußballverbot für Frauen aufgehoben hat, aber erst vor 30 Jahren einen Spielbetrieb organisiert und begonnen hat, ein Nationalteam zu etablieren.
Eine Abstimmung mit der Fernbedienung: Der letzte Vorrundenspieltag der EM 2025 in der Schweiz hat deutlich mehr Menschen vor die Fernsehgeräte gelockt als das parallel stattfindende Finale der Klub-WM. In der ARD schalteten nach Senderangaben am Sonntagabend durchschnittlich 3,548 Millionen Menschen für das finale Gruppenmatch der Niederlande gegen Frankreich (2:5) ein und sorgten so für einen Marktanteil von 17,7 Prozent. Das Finale der Club-WM in den USA war bei Sat.1 zu sehen und sorgte für einen Durchschnittswert von 1,7 Millionen Zuschauern, was einem Marktanteil von 8,9 Prozent entspricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen