was alles der em nicht fehlt:
Vorbilder: Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) nennt die deutschen Nationalspielerinnen „mitreißende Vorbilder“. Sie stünden, so Paus im Tagesspiegel, „für gleiche Chancen und Rechte für Frauen und Männer – ob im Sport, im Job oder im Alltag“. Für den EM-Titel erhält jede Spielerin 60.000 Euro, die gleichberechtigten Männer hätten 2021 hingegen für einen EM-Titel 400.000 Euro bekommen. Sie strandeten allerdings im Achtelfinale.
Herzogin dabei: Wie die gewiss exzellent informierte Zeitung Daily Mail „exklusiv“ berichtet, werden der Herzog und die Herzogin von Cambridge, William und Kate, das Finale besuchen. Wie exklusiv spekuliert wird, könnten sie ihre siebenjährige Tochter Charlotte mitnehmen, die, so berichten Insider des Königshauses, gern als Torwartin Fußball spielt. Prinz William ist auch Präsident der englischen Football Association.
Rekord: 12,19 Millionen Zuschauer sahen im Durchschnitt am Mittwoch im ZDF das Halbfinalspiel Deutschland gegen Frankreich (2:1). Für Frauenfußball ein TV-Rekord. Das Viertelfinale gegen Spanien hatten im Schnitt 8,02 Millionen Zuschauerinnen in der ARD gesehen, teilt der Branchendienst DWDL.de mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen