vorlauf lautsprecher: Jörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt
Kurz vor Weihnachten wird es nicht ruhiger in der Stadt. Die Studierendenvollversammlung der FU hat nach einem massiven Polizeieinsatz die Verlängerung des Uni-Streiks bis heute beschlossen. Man kann also noch einmal Anteilnahme beweisen. Am Dienstag dann wird im KATO unter dem Motto „Der Terror und die Folgen für Israel“ über die schwierige Situation Israels diskutiert werden. Mit den Referenten Tomas von der Osten-Sacken (der sich in der Konkret und der Jungle World einen Namen gemacht hat) und Martin Hantke, der bei den JungdemokratInnen im Arbeitskreis „Solidarität mit Israel“ sitzt, ist garantiert, dass es hier keine antisemitischen Ausfälle seitens irgendwelcher völkischer Palästinenser-FreundInnen geben wird. Angesichts der Lage im Nahen Osten, angesichts von täglich neuen Mordtaten durch Hamas und Dschihad, eine sehr wichtige Veranstaltung (Schlesisches Tor, 19.30 Uhr). Seit nunmehr zwei Jahren sitzt einige BerlinerInnen aufgrund der Aussagen eines widersprüchlichen Zeugen in Untersuchungshaft, da ihnen eine Mitgliedschaft in den Revolutionären Zellen nachgesagt wird. Und zwei Jahre sind zwei Jahre zu viel. Daher wird am Mittwoch vor dem Knast Moabit eine Kundgebung abgehalten, die Prozessbeobachtungsgruppen berichten vom Stand der Dinge, und die Gefangenen lassen grüßen. Dazu gibt es Musik und warme Getränke, sodass auch die kalte Temperatur nicht als Ausrede fürs Fernbleiben dienen kann (Rathenower Ecke Seydlitzstraße, 18 Uhr). Am Donnerstag schließlich trifft man sich im Subversiv, um Solidarität zu zeigen mit dem Hausprojekt Rigaer Straße 94, das an diesem Tag den Richterspruch erwartet, der über den Weiterbestand des Wohn- und Kulturprojektes entscheidet. Solidarität bedeutet hier: Party (Brunnenstr. 7 HH, 21 Uhr).
Anregungen: vorlauf@taz.deMorgen kommt Kunst
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen