piwik no script img

vorlauf konzertThomas Mauch hört auf den Sound der Stadt

Dem Jahr fallen die Zähne aus und deswegen will’s nur noch milde zubeißen: Weihnachten, schalmeit es lieblich überall. Und alle machen mit. Selbst wenn manche weiter den markigen Mann spielen müssen. Es gibt ja Verpflichtungen. „Knüppel aus’m Sack im Fünferpack“ heißt es am heute im H.O.F. 23 (20 Uhr) in der Langhansstraße. Ein Weihnachts-Punkrock-Special mit The Strikes, Die Anderen, Shearer, Freddys Dinner und Roter Mohn, wobei sich die letzteren die Gassenhauer aus den Zwanzigern und Dreißigern zur sangesfreudigen Brust nehmen. Carisopunk nennen es die vier. Stellt sich gleich mal die Frage, wie wohl so um 2051 herum der Schlachtruf „Anarchy in the U.K.“ musikalisch gebettet werden wird? Gleich noch ein Suchspiel: Welcher Name passt nicht so recht, in folgender Aufzählung? Nena, Jasmin Tabatabei, Ulla Meineke, Cosma Shiva Hagen, Ina Deter, Luci van Org, Ben Becker, Katja Riemann. Aber eigentlich ist’s auch egal, weil die alle und noch weitere mehr am Sonntag im Tempodrom (20 Uhr) für eine gute Sache auf der Bühne stehen. Gerufen hat Nina Hagen, und der Erlös der Weihnachts-Benefiz-Gala soll einem Projekt der afghanischen Frauenrechtsorganisation RAWA zugute kommen. Wer es dann am Montag an diesem heiligen Abend so um 22 Uhr noch nicht zu seiner biologischen Familie geschafft hat, der findet sie auch nimmermehr und kann getrost zur geselligen Weihnachtsrunde in der Volksbühne gehen: hübsche Elektronika hören und beherzt angepackten Rock. Mutter, Barbara Morgenstern und Justus Köhnke warten. Das Sahnehäubchen spielt Crooner Louie Austen. Am Mittwoch schließlich im Schokoladen (21 Uhr) eine Band mit bescheuertem Namen und toller Musik. Desmond Q. Hirnch, entspannt postrockend. Schöne Gitarrenschübe. Sachte Noise-Erinnerungen.

Anregungen: vorlauf@taz.deMorgen kommt der Kinderhort

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen