verweis:
Kunst zum Ausleihen
Die zeitgenössische Fotografin Heidi Specker, der „Dadamonteur“ John Heartfield, der Um-1900-Grafiker Heinrich Zille – Kunst dieser Künstler:innen kann sich jede:r über ihr oder sein Sofa hängen, für nur wenige Euros, zumindest für ein paar Wochen. Öffentliche Artotheken nämlich bieten Kunst zum Ausleihen an. Und diejenige in Charlottenburg-Wilmersdorf oder aus der Zentral- und Landesbibliothek Berlin haben eine tolle Sammlung, unter anderem mit Arbeiten von oben genannten Künstler:innen. Paul Hutchison zeigt in der Galerie Russie Klenner nun eine feine Auswahl mit Kunstwerken aus Berliner Artotheken. Die Ausstellung läuft nur noch bis Samstag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen