piwik no script img

verweis

Bob Dylan trifft Nigeria

Die Stadt als Reibungsfläche, dieses Thema begegnet einem im Gegenwartspop vor allem im HipHop und Grime. Die erste musikalische Liebe von Lookman Adekunle Salami alias L.­­ A. Salami hieß jedoch Bob Dylan. Eine ungewöhnliche Präferenz für einen jungen Londoner mit nigerianischen Wurzeln. Seine Musik setzt sich zusammen aus irrlichterndem Bewusstseinsstrom-Folk, TripHop-Anmutungen und einer unkonventionelle Perspektive im Singer-Songwriter-Genre. Mit Gitarre und Mundharmonika singt, zupft und rappt L. A. Salami zudem vom bevorstehenden Ende der Zivilisation. Heute zu sehen um 20 Uhr im Kuppelsaal des Silent Green.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen