piwik no script img

verweis

Charkiw, die zerstörte Perle

Charkiw war eines der ersten Ziele russischer Angriffe im Februar 2022. Die Stadt ist nach Kiew die zweitgrößte der Ukraine. Von 1919 bis 1934 war sie sogar Hauptstadt der ukrainischen Sowjetrepublik. Das erklärt auch, warum es in Charkiw eine solch ausgefallene Architektur gibt. Das Derschprom etwa ist die ungeheuerliche Palastanlage eines frühen sowjetischen Traums, ein verrückter Turm von Babel. In einer Outdoor-Ausstellung am Ernst-Reuter-Platz an der Fassade des TU-Gebäudes für Bauhüttenwesen hängen nun Fotografien. Sie dokumentieren wie die Kulturmetropole schon vor dem Angriffskrieg dahinrottete und nun noch mehr zerstört wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen