piwik no script img

verweis

Queerer Rassismus

Scrollt mensch sich durch erklärte „Präferenzen“ auf Dating-Apps, spielen sich rassistische Muster mindestens zwischen den Polen Diskriminierung und Exotisierung ab. Für den dritten Teil der Reihe „Really Animated Conversations“ des Schwulen Museums gehen die Aktivistin Rachael Moore und der Künstler Isaiah Lopaz Rassismus in queeren Institutionen, Communities und Bewegungen nach. Folge 8 „Ich bin schwul, ich kann gar nicht rassistisch sein“ legt den Fokus auf Dating und Sex, schlägt aber auch den Bogen zurück zur historischen Verwicklung von Kolonialismus und Sexualitätsnarrativen des Westens (19 Uhr, Facebook-Kanal des SMU, auf Englisch).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen