verweis:
Vom Trick- zum Dokumentarfilm
Manche Karrieren haben durch das Ende der DDR einen unerwarteten Weg genommen. Die Regisseurin Marion Rasche, 1944 im brandenburgischen Spremberg geboren, arbeitete zunächst als Dramaturgin am Defa-Studio für Trickfilme in Dresden, wurde dort 1981 Chefdramaturgin und schließlich künstlerische Leiterin. 1988 gab sie ihren Posten auf und arbeitete als Regisseurin. In der Zeit entstanden Animationsfilme wie „Der lange Weg“ (1989) und „Hans im Glück“ (1990). Als dann die Defa abgewickelt wurde, begann Rasche mit Dokumentarfilmen. Zwei davon sind heute im Arsenal mit den genannten Zeichentrickarbeiten zu sehen (Potsdamer Str. 2, 6. 1., 19 & 21 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen