verweis:
Trans in der Bundeswehr
Im Juni 2016, nach dem Anschlag in Florida auf einen queeren Nachtclub, hat sich der damalige US-Präsidentschaftskandidat Trump als Vorkämpfer für Homosexuelle inszeniert. Zu seiner im Grunde zutiefst queerphoben Politik gehört nun aber auch, dass seit April 2019 den circa 15.000 trans Menschen in den US-Streitkräften gekündigt werden muss. In der Bundeswehr indes gibt es mit Oberstleutnant Anastasia Biefang sogar eine trans Frau in führender Position. Der Dokumentarfilmer Thomas Ladenburger begleitet Biefang in „Ich bin Anastasia“ während ihres Transitionsprozesses. Zu sehen ist der Film im Kino International um 22 Uhr, samt Q&A.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen