piwik no script img

verboten

Guten Tag,

meine Damen und Herren!

Berlinerinnen und Berliner werden zwar immer älter, sterben aber früher als andere Durchschnittsdeutsche. Das geht aus dem jüngsten Jahresgesundheitsbericht der Senatorin Gabriele Schöttler hervor. Demnach würden Berlinerinnen in der Regel knapp 80 Jahre alt, ihre männlichen Leidensgenossen – mit Ach und Krach – 74 und ein paar Zerquetschte. Was tun? Weniger saufen, weniger rauchen! Mehr Sport treiben! Und lachen, denn Lachen ist gesund. Das wussten offenbar auch die drei Berliner, die vor einer Schweriner Diskothek das Lachen zu Markte trugen: Abgefüllt in handlich-bunte Luftballons wollten sie dort Lachgas unter die Leute bringen, auf dass ein Jauchzen und Jubilieren ertöne. Die Polizei allerdings machte dem Treiben ein Ende.

Und das Lachen steckt im Hals.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen