verboten:
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
„Bundesliga zurück zur Sportschau“, jubelte gestern die Bild am Sonntag, und fast möchten wir in den Jubel mit einstimmen, erinnern wir uns doch alle an die samstägliche „ran“-Sendung auf Sat.1: mit dem teilzeitsenilen Werner „Fasel“ Hansch oder dem „Himmel-und-Hölle-Mann“ Thomas Herrmann. Statt „ran“ jetzt „Sportschau“? Da erinnern wir uns zwei weitere Tage zurück an das Spiel Dortmund gegen Milan. Übertragen von der ARD. Unsäglich kommentiert von Wilfried Mohren. Das ist jener „Sportschau“-Schwätzer, der bei der WM 2000 über den französischen Trainer sagte: „Sein Vater ist während dieser EM verstorben. Das wird ihm die Freude über den möglichen Titelgewinn etwas versalzen.“
Daran wollten wir erinnern und der ARD die Freude über den BamS -Titel etwas versalzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen