unterm strich:
Bodo Ramelow will eine neue Nationalhymne. Der Linken-Politiker sprach sich dafür aus, das in Teilen der Bevölkerung umstrittene Deutschlandlied von Fallersleben durch die „Kinderhymne“ von Bertolt Brecht zu ersetzen. Darin heißt es, andere Völker sollten vor Deutschland nicht „erbleichen wie vor einer Räuberin, sondern ihre Hände reichen“.
Das Berliner Galeristenpaar Johann und Lena König ist mit seiner Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe gescheitert. Die Königs meinten sich in dem Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wiederzuerkennen und wollten ihn verbieten lassen. Wie die FAZ nun berichtet, haben die Karlsruher Richter die Beschwerde wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten nicht angenommen. Im Roman geht es um Vorwürfe gegen einen Galeristen wegen sexueller Übergriffe. Zuvor hatten schon das Landgericht Hamburg und das Oberlandesgericht Hamburg keinen Grund für ein Verbotsverfahren gesehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen