unterm strich:
Der Denkmalschutz in Deutschland steckt in der Krise. Fast täglich fielen Denkmäler Abrissbaggern und destruktiven Planungen zum Opfer, heißt es in dem von der Stiftung Denkmalschutz vorgestellten ersten „Schwarzbuch der Denkmalpflege“. Es kritisiert unter anderem eine Schwächung gesetzlicher Regelungen und negative Rahmenbedingungen für den Erhalt historischer Bauten und listet rund 40 Beispiele von „verloren gegangenen“ Denkmälern auf. Die Autor:innen fordern eine bundesweite Erfassung der Denkmäler und aus Gründen der Nachhaltigkeit ein politisches Bekenntnis zum „Bauen im Bestand“.
„Das Kanu des Manitu“: erfolgreichstes Startwochende eines deutschen Films seit 2019. Michael „Bully“ Herbigs Film führte in den ersten vier Tagen rund 800.000 Zuschauer:innen in die Kinos. Den vorangegangenen Film „Der Schuh des Manitu“ sahen 2001 am ersten Wochenende noch mehr Menschen, rund 950.000.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen