unterm strich:
Im niederländischen Assen haben Diebe mehrere archäologische Artefakte aus Rumänien aus dem kulturhistorischen Museum gestohlen. Darunter war unter anderem ein berühmter Goldhelm aus dem Jahr 450 vor Christus. Er war Teil der Ausstellung „Dakien – das Reich aus Gold und Silber“. Mehr als 50 Gold- und Silberschätze befanden sich aufgrund der großen archäologischen Ausstellung über das antike Reich von Dakien im heutigen Rumänien im Drents Museum in der Kleinstadt. Das Museum ist seit dem Raub geschlossen. Laut Polizei fehlt von den Tätern jede Spur.
Der Schlagzeuger der Band Die Ärzte Bela B hat einen Roman über Missbrauch im Rock-Business geschrieben. Wie er gegenüber dem Spiegel sagte, sei die Geschichte frei erfunden und handle nicht etwa von einer berühmten deutschen Hard-Rock-Band. In „Fun“, das diese Woche erscheint, schreibt Bela B über die Eskapaden einer fünfköpfigen Rockband – über K.-o.-Tropfen, ein Auswahlsystem für Groupies bis hin zur Vergewaltigung.
Die Federführung beim Eurovision Song Contest (ESC) übernimmt ab nächstem Jahr der Südwestrundfunk (SWR) anstelle des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Über den Wechsel nach fast 30 Jahren informierte der SWR am Montag in Baden-Baden. Die ARD erklärte dies damit, dass im Zuge der ARD-Reform Kräfte gebündelt würden. Spekulationen über einen Wechsel der Zuständigkeit für den ESC hatte es bereits seit Längerem gegeben. Diese wurden vor allem mit der häufigen Erfolglosigkeit deutscher Starter beim weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerb begründet – im vergangenen Jahr konnte der deutsche Starter Isaak mit einem zwölften Platz ein ordentliches Ergebnis erreichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen