unterm strich:
Leipzig feiert sich als Buchstadt
Vor 200 Jahren wurde in Leipzig der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet. Die Stadt nimmt das zum Anlass, sich mit einem Themenjahr als Buchstadt zu feiern. Unter dem Motto „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ sind mehr als 40 Projekte und Veranstaltungen geplant. Im Mittelpunkt steht vor allem die Zukunft des Buchs. Die Eröffnung ist für den 31. Januar im Stadtarchiv geplant. Wie es heißt, wurde in Leipzig die erste Tageszeitung weltweit gedruckt, 1912 wurde die „Deutsche Bücherei“ eröffnet.
Ausstellung des Jahres 2024 aus Baden-Baden
„Sea and Fog“ in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden wurde vom Kunstkritiker:innenverband AICA Deutschland zur „Ausstellung des Jahres 2024“ gekürt. Die von den
Kurator:innen Çağla Ilk, Misal Adnan Yıldız und Sandeep Sodhi kuratierte Schau stellte Arbeiten von 19 zeitgenössischen Künstler:innen – von Etel Adnan bis Yael Bartana – Werken von Käthe Kollwitz und Otto Dix gegenüber, die in den Gründungsjahren der 1909 eröffneten Kunsthalle gezeigt wurden. In der Jurybegründung wurde besonders gewürdigt, dass „an keiner Stelle die Kunst eine These illustriert, sondern im Gegenteil: Starke künstlerische Positionen entwickeln eigene ästhetische Diskurse, die uns das zentrale Thema nahebringen.“ Die Ehrung lässt sich auch als kulturpolitisches Statement verstehen: „Sea and Fog“ ist die letzte Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden. Das Haus soll ab Herbst 2025 zum Ausweichstandort für das Badische Landesmuseum werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen