unterm strich:
Notre-Dame wird nach Wiedereröffnung innen anders aussehen. Das jedenfalls sagt die neue Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln, Barbara Schock-Werner. Wäre der Innenraum vorher steinsichtig gewesen, hätten die Restauratoren die Wände nun in Wollweiß getüncht. Am 8. Dezember soll die Kathedrale von Paris wieder für das Publikum geöffnet werden. Seit dem Brand von 2019, der unter anderem den Dachstuhl zerstörte, fanden umfangreiche Restaurierungen statt.
Gérard Depardieu: Prozess beginnt in Paris. Der Schauspieler wird angeklagt, sich während der Dreharbeiten zum Film „Les volets verts“ im Jahr 2021 gegenüber mehreren Frauen sexuell übergriffig verhalten zu haben. Ihm droht außerdem ein weiterer Prozess wegen Vergewaltigung. Sein Anwalt teilte mit, Depardieu könne aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst zum Termin erscheinen. Der 75-Jährige gehört seit einem halben Jahrhundert zu den bekanntesten Schauspielern Frankreichs.
Museumsdorf Cloppenburg: 12,5 Millionen Euro staatliche Förderung. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat beschlossen, dem Museum beim Neubau eines zur fachgerechten Lagerung von Exponaten geplanten Zentraldepots finanziell unter die Arme zu greifen. Auch wenn mit den 12,5 Millionen Euro erst die Hälfte der Baukosten gedeckt seien, zeigt sich Museumsleiter Torsten Müller trotzdem zuversichtlich, „denn das Portemonnaie ist halb voll.“ Als eines der ältesten Freiluftmuseen Deutschlands dokumentiert das 1922 gegründete Museumsdorf Cloppenburg norddeutschen Alltag und Baukultur. Insgesamt verfügt die Einrichtung über mehr als 400.000 historische Objekte. Zu den Exponaten, die im neuen Depot lagern sollen, gehören unter anderem Laden- und Werkstatteinrichtungen, sakrale Kunst, Leiterwagen, Pferdekarussells, Textilien und Möbel. Die aktuellen Lagerbedingungen der Objekte entspreche nicht mehr den heutigen Standards.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen