unterm strich:
US-Rapper Fatman Scoop gestorben
Am vergangenen Freitag ist der US-Rapper Fatman Scoop bei einem Konzert im US-Bundesstaat Connecticut zusammengebrochen. Kurze Zeit später starb er – mit nur 53 Jahren. Die genauen Hintergründe des Zusammenbruchs des Musikers blieben zunächst unklar. „Mit tiefer Trauer und sehr schwerem Herzen teilen wir die Nachricht vom Tod des legendären und ikonischen Fatman Scoop mit“, hieß es in einer Mitteilung der Familie des Mannes, der gebürtig Isaac Freeman hieß. Fatman Scoop galt als prägende Figur in der New Yorker HipHop-Szene der 1990er Jahre. Er machte sich durch seine Beteiligung an bekannten Tracks wie Missy Elliotts Grammy-ausgezeichnetem „Lose Control“ und Mariah Careys „It’s Like That“ einen Namen. Sein Song „Be Faithful“ erreichte Spitzenplatzierungen in den Charts in Großbritannien und Irland. In den vergangenen Jahren trat Fatman Scoop immer wieder in TV-Shows auf. Viele HipHop-Größen, darunter Missy Elliot, der Produzent Timbaland und der Rapper Snoop Dogg bekundeten in den sozialen Netzwerken ihre Trauer.
Oasis-Tickets an einem Tag ausverkauft
Die Comeback-Tour der Britpopband Oasis in Großbritannien und Irland ist ausverkauft. Nach einem Tag mit einer riesigen Nachfrage, Überlastungsproblemen und langen Warteschlangen auf den Ticket-Plattformen waren alle Karten für die 17 geplanten Konzerte am Samstagabend offiziell vergriffen, wie die Gruppe in den sozialen Medien mitteilte. Abermals warnte die Band dabei vor gefälschten und ungültigen Tickets, die auf dem Zweitmarkt angeboten werden. Die lange Zeit verkrachten Band-Brüder Liam (51) und Noel Gallagher (57) hatten am Dienstag bekannt gegeben, anderthalb Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Zusammenarbeit im nächsten Sommer wieder gemeinsam auf der Bühne stehen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen