unterm strich:
Jugendzentrum Halev Stuttgart gewinnt Jewrovision
Das Jugendzentrum Halev Stuttgart hat den europäischen Gesangswettbewerb Jewrovision am Sonntagabend im Hannover Congress Centrum gewonnen. Auf dem zweiten Platz landete We.Zair Westfalia, JuJuBa aus Baden wurde Dritter. Die Jewrovision ist der größte Tanz- und Gesangswettbewerb für jüdische Kinder und Jugendliche in Europa und stand diesmal unter dem Motto „Time to Shine“. Insgesamt traten 13 Gruppen vor rund 2.500 Zuschauer auf. Vorbild der Jewrovision ist der Eurovision Song Contest.
Trauer um Oscar-Preisträger Louis Gossett Jr.
Der US-Schauspieler Louis Gossett Jr. ist tot. Gossett sei im Alter von 87 Jahren gestorben, berichteten US-Medien wie CNN und NBC am Freitag unter Berufung auf eine Mitteilung seiner Familie. Bis zuletzt hatte Gossett gearbeitet, erst im vergangenen Jahr war er in „Die Farbe Lila“ zu sehen. Viele Kollegen zollten dem Verstorbenen Tribut und priesen ihn als Wegbereiter für schwarze Darsteller im Filmgeschäft. Vor Gossett hatten nur zwei Schwarze den Schauspiel-Oscar gewonnen: Hattie McDaniel (1940) für die beste weibliche Nebenrolle in „Vom Winde verweht“ und Sidney Poitier als Hauptdarsteller in „Lilien auf dem Felde“ (1964). Gossett nahm im April 1983 mit damals 46 Jahren als erster schwarzer Nebendarsteller die vergoldete Trophäe für seine Rolle in „Ein Offizier und Gentleman“ an. In seiner kurzen Rede dankte Gossett damals seinem langjährigen Schauspielagenten und seinen Eltern. Über die Benachteiligung schwarzer Darsteller in Hollywood sprach er nicht. Später wurde er deutlicher, entrüstete sich über die Nichtnominierung schwarzer Talente und plädierte für Vielfältigkeit. Mit einer Stiftung setzte er sich gegen Diskriminierung und Rassismus ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen