unterm strich:
Italiens Kulturstaatssekretär unter Druck
In Italien wird das Rechtsbündnis von Giorgia Meloni durch eine Affäre um ein gestohlenes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert belastet. Die Justiz leitete gegen Kulturstaatssekretär Vittorio Sgarbi Ermittlungen wegen Diebstahls von Kulturgut ein. Dabei geht es um das Gemälde „Die Gefangennahme des Heiligen Petrus“ des italienischen Malers Rutilio Manetti (1571–1639), das 2013 aus einem Schloss gestohlen wurde und bei einer Ausstellung in der Toskana als angebliches Eigentum von Sgarbi wieder auftauchte. Die Opposition fordert nun dessen Entlassung. Der rechte Politiker, ein ehemaliger Kunstkritiker, behauptet, dass es sich um zwei verschiedene Gemälde handle. Das Bild aus seinem Eigentum habe er einst in einem verlassenen Schloss gefunden. Bei dem wieder aufgetauchten Gemälde handelt es sich um eine Leinwand, die jetzt beschädigt ist. Bei dem Diebstahl wurde sie mit einem Cutter aus dem Rahmen geschnitten. Gegen Sgarbi (71) laufen bereits Ermittlungen wegen illegaler Ausfuhr eines anderen Gemäldes.
Tony Clarkin gestorben
Vor über 50 Jahren gründete Gitarrist Tony Clarkin in der Industriestadt Birmingham mit Sänger Bob Catley die Band Magnum. Kurz vor dem Erscheinen ihres 23. Studioalbums ist Tony Clarkin überraschend am Sonntag im Alter von 77 Jahren gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen