unterm strich:
In Rostock begannen am Sonntag die achten jüdischen Kulturtage. Bis Ende Oktober hat die jüdische Gemeinde der Stadt 14 Veranstaltungen geplant. „Vor dem Hintergrund des Angriffs der Hamas auf Israel haben wir lange überlegt, ob wir die Kulturtage abhalten wollen. Aber auch das ist jüdische Tradition: Feiern trotz schwerer Zeiten“, sagte der Vorsitzende der Gemeinde, Juri Rosov. Erklärtes Ziel des Festivals sei es, nicht nur Spaß zu bereiten, sondern auch zum Nachdenken anzuregen, hieß es von der jüdischen Gemeinde. Das geschehe etwa mit der Premiere der Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ von Grigori Fried (19. Oktober) oder mit dem Preview des Kinodokumentarfilms „Miss Holocaust Survivor“ (23. Oktober).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen