unterm strich:
Goethe-Institut koordiniert Hilfe für Kultur aus der Ukraine
Mit einer neuen Plattform sollen Hilfsangebote für Kulturschaffende aus der Ukraine einfacher werden. Dafür hat das Goethe-Institut zusammen mit der Organisation Artists at Risk eine Koordinations- und Vermittlungsstelle eingerichtet. Die deutsche Kulturszene habe mit großer Solidarität und zahlreichen Hilfsangeboten wie Stipendien, Arbeitsaufenthalten oder Ateliers auf den Krieg in der Ukraine reagiert, so das Goethe-Institut am Dienstag in einer Mitteilung. Die Angebote sollen gebündelt und „zielgerichtet an Kulturschaffende aus der Ukraine vermittelt“ werden. Dazu werden Unterstützungsangebote aus Deutschland zentral erfasst. Anschließend vermittelt ein kuratierendes Team passende Profile von geflüchteten Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden aus der Ukraine an diese Institutionen. Auf der Seite www.goethe.de/ukraine-hilfe können sich den Angaben zufolge auch geflüchtete Kulturschaffende aus der Ukraine registrieren.
Erinnerung an Leipziger Beataufstand 1965
Die Stiftung Friedliche Revolution erinnert ab Mittwoch an den sogenannten Leipziger Beataufstand von 1965. Zur Eröffnung der Ausstellung „All you need is beat“ in der DenkmalWerkstatt wird der Film „Für Mick Jagger in den Knast“ gezeigt. Die vom Archiv Bürgerbewegung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zusammengestellte Schau ist bis zum 15. Juli zu sehen. Am 31. Oktober 1965 versammelten sich bis zu 2.000 Jugendliche auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz im Leipziger Stadtzentrum, um gegen das staatliche Verbot von Beatbands zu demonstrieren. Zuvor hatten die DDR-Behörden 54 Leipziger Bands verboten, darunter die damals sehr populären „Butlers“. Die Versammlung der Jugendlichen wurde von der Volkspolizei und der Staatssicherheit aufgelöst, 264 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden festgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen