piwik no script img

unterm strich

Sanktionierte Kunst?

Inwieweit greifen die Wirtschaftssanktionen gegen Russland auch bei der Kunst? Diese Frage musste die europäische Kommission wohl erst einmal noch klären, ehe jetzt eine regelrechte Kunst-Ladung von drei Lastwagen die Grenze von Finnland zu Russland passieren konnte. Die Gemälde aus der Eremitage in St. Petersburg, der Tretjakow-Galerie und dem Puschkin-Museum in Moskau sowie weiteren russischen Sammlungshäusern hatten gut eine Woche in Finnland gelagert. Ihr Wert: 42 Millionen Euro, schätzt die New York Times. Die Gemälde waren unter anderem als Leihgaben für Ausstellungen in Mailand und Udine nach Europa gekommen. Die Europäische Kommission habe jetzt genehmigt, die im Rahmen einer kulturellen Kooperation verliehenen Werke wieder nach Russland zurückbringen zu lassen, schrieb Russlands Kulturministerin Olga Ljubimowa.

Kunstpreis für Eilike Schlenkhoff

Die in Wuppertal lebende Malerin Eilike Schlenkhoff hat den „Phönix 2022 – Kunstpreis für Nachwuchskünstler:innen“ gewonnen. Der Preis zeichnet Künst­le­r:in­nen in den Sparten Malerei, Zeichnung, Skulptur und Papierarbeit aus und ist mit großzügigen 20.000 Euro dotiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen