piwik no script img

unterm strich

US-Philosophin Donna Haraway als wichtigste Person der Kunstwelt gewählt. Nach einem Ranking des Kunstmagazins Monopol steht Haraway an der Spitze einer Liste mit den 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Kunstwelt. Die 77-Jährige sei die meistzitierte Vordenkerin unter Künstler:innen, um die Natur als Partner des Menschen neu zu bewerten und die zerstörerische Ausbeutung der Natur zu überwinden, urteilt das Magazin. Sie beschreibe ein ideales Zusammenleben als gemeinsames Wirken von menschlichen und nichtmenschlichen Ak­teu­r:in­nen und streite für hierarchiefreie Refugien der Koexistenz. In ihren Schriften gehe es um nichts weniger als das Überleben auf der Erde.

Das Deutsche Polen-Institut schreibt den Karl-Dedecius-Preis 2022 aus. Zum zehnten Mal akzeptiert das Institut Bewerbungen deutscher und polnischer Übersetzer:innen. Die Auszeichnung ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert und ehrt ei­ne:n Über­set­ze­r:in der deutschen und ei­ne:n der polnischen Sprache. Sie sollen für herausragende Leistungen und Vermittlungsarbeit zwischen den beiden Nachbarländern belohnt werden. Die Preis­trä­ge­r:in­nen werden von einer unabhängigen deutsch-polnischen Jury ausgewählt und im April 2022 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 20. Mai 2022 in Darmstadt statt.

Psychotherapie im Comic „Wie geht es Ihnen jetzt?“. In ihrer bei Ullstein erschienenen Graphic Novel erzählt Psychotherapeutin Philippa Perry, was in einer Therapie passiert, wie sie funktioniert und welche Gedanken im Spiel sind, wenn sich zwei in einer Praxis gegenübersitzen. In der Geschichte sitzt James, ein betuchter Anwalt, im Nadelstreifenanzug vor seiner Therapeutin und sagt, was sein Problem ist: „Ich bin ein Dieb.“ Das letzte Mal, dass er etwas gestohlen hat, war es spanisches Olivenöl. Warum macht James so etwas? Und was steckt wirklich dahinter? Das findet James in Sitzungen über ein Jahr hinweg zusammen mit seiner Therapeutin Pat heraus. Le­se­r:in­nen können das im Comic „Wie geht es Ihnen jetzt?“ der britischen Autorin mitverfolgen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen