piwik no script img

unterm strich

Kinderbuchpreis 2021 geht an Philip Waechter

Der Autor und Illustrator Philip Waechter gewinnt den mit 5.000 Euro dotierten diesjährigen Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für sein im Beltz & Gelberg Verlag erschienenes Buch „Toni will ans Meer“. Mit dem Kinderbuchpreis würdigt das Land seit 1989 herausragende Bücher, die durch lebensnahe Geschichten und fantasievolle Bebilderung Lesefreude wecken und somit einen Beitrag zur kulturellen Bildung leisten.

Documenta 2022 startet mit dem Vorverkauf

Der Ticketverkauf für die Weltkunstausstellung documenta im kommenden Jahr in Kassel hat begonnen. Eintrittskarten können über das Internet, die Ticket-Hotline und alle bekannten Vorverkaufsstellen in Deutschland erworben werden, wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten. Interessierte können zwischen verschiedenen Tickets wählen. Erstmals gibt es den Angaben nach die Möglichkeit, ein sogenanntes Soli-Ticket zu erwerben. Dieses könne von einer anderen Person als Freiticket für den documenta-Besuch abgerufen werden. Die documenta teilte zudem mit, dass ein Euro jedes verkauften Tickets an Nachhaltigkeitsprojekte in Deutschland und Indonesien gespendet werde. Gefördert würden unter anderem eine Aufforstungsaktion bei Kassel sowie ein Projekt zur ökologischen Anreicherung von Ölpalmen- und Kautschukplantagen in Sumatra. Vom 18. Juni bis 25. September 2022 findet die documenta fifteen unter der Künstlerischen Leitung von ruangrupa an verschiedenen Orten in Kassel statt. Das Künst­le­r*in­nen­kol­lek­tiv aus Jakarta hat der fünfzehnten Ausgabe der documenta die Werte und Ideen von lumbung (indonesischer Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reis­scheune) zugrunde gelegt. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlicher Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung.

In Düsseldorf eröffnet das von Gropius entworfene „Totaltheater“

Das Düsseldorfer Theater der Klänge hat im Rahmen des Programms Neustart Kultur erstmals nach den Plänen des Architekten und Gründers des Bauhauses Walter Gropius ein virtuell begehbares und erlebbares Theater erschaffen. Auf der Internetseite des Theaters der Klänge wird am 3. Oktober um 12 Uhr die Onlinepremiere stattfinden. Diese ist einmalig am Premierentag kostenlos zugänglich. Für alle weiteren Veranstaltungen können im theatereigenen Ticketshop Karten erworben werden. Die Architekturanimation „ist detailgetreu bis in die Türklinken“, so Jörg U. Lensing, Gründer, künstlerischer und organisatorischer Leiter des Projekts.

Pechstein-Förderpreis für Jumana Manna

Die in Berlin lebende Filmregisseurin und bildende Künstlerin Jumana Manna erhält den diesjährigen Max-Pechstein-Förderpreis der Stadt Zwickau. Die 34-Jährige habe mit ihrer vielschichtigen wie poetischen Filmarbeit „Wild Relatives“ überzeugt, teilte das Kulturamt am Mittwoch in Zwickau mit. Die Arbeit nehme sowohl lokale als auch globale Fragestellungen auf. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Benannt ist er nach dem Expressionisten Max Pechstein (1881–1955).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen