piwik no script img

unterm strich

In 500 Kinosälen in Russland läuft ab heute der Film „Petrov’s Flu“ von Kirill Serebrennikow. Das ist erwähnenswert, weil dem Film- und Theaterregisseur in Russland in den letzten Jahren viele Steine in den Weg gelegt wurden. Teilweise saß er, trotz des internationalen Protests, in Hausarrest mit Arbeitsverbot. Auch „Petrov’s Flu“ entstand unter nicht einfachen Bedingungen – meist nachts, weil der Regisseur tagsüber oft vor Gericht stand. Der Film, ein bewusst grotesk überdrehtes und zeitloses Kaleidoskop der russischen Gesellschaft, wird nun gespielt, zwar mit Altersbegrenzung ab 18 Jahren, da homosexuelle Handlungen (ein Kuss!) und nackte Männer gezeigt werden.

Der Film, der seine Welt­premiere auf dem Filmfestival in Cannes dieses Jahres feierte, erzählt von einer Familie, die an der Grippe erkrankt und in Fieberwahn verfällt. Die gegenwärtige Pandemie und die damit einhergehende verzerrte Wahrnehmung der in dieser lebenden Menschen geben dem Film seine glühende Aktualität.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen