piwik no script img

unterm strich

Jungsteinzeit

Bei Straßenbauarbeiten am Eingang nach Jerusalem haben israelische Archäologen nach eigenen Angaben die Überreste einer rund 9.000 Jahre alten Siedlung entdeckt. Dies sei die bisher größte in Israel entdeckte Siedlung aus der Jungsteinzeit, sagte der Ausgrabungsleiter Jacob Vardi von der israelischen Altertumsbehörde am Dienstag. „Wir schätzen, dass hier zwischen 2.000 und 3.000 Menschen gleichzeitig gelebt haben.“ Archäologen hätten mehr als 4.000 Quadratmeter Fläche ausgegraben. Es seien große Häuser mit Wohnräumen entdeckt worden, aber auch öffentliche Gebäude und rituelle Orte. Auch Schüsseln und Pfeilspitzen für die Jagd sowie Schmuck aus Kalkstein wurden gefunden. Die Archäologin Lauren Davis verwies auf ein rund 4.000 Jahre altes Grab aus Steinen, in dem zwei Krieger begraben worden seien. „Auch ein erstaunlicher Fund war, dass wir einen ganzen Esel entdeckt haben, ein gezähmter, der vor diesem Grab bestattet worden war, vermutlich als man dieses verschloss“, sagte Davis.

Autobahnzeit

Vor genau 50 Jahren malte Gerhard Richter die „Ruhrtalbrücke“, die jetzt zum Abriss bestimmt ist. Er habe die Brücke damals „natürlich für ein ganz großartiges Bauwerk“ gehalten, teilte der Maler der Deutschen Presse-Agentur in Köln mit. Er sei zuversichtlich, „dass die „Neue“ wieder so ein Meilenstein“ werde. Richter arbeitete 1969 in Düsseldorf, suchte in der Umgebung der Stadt gezielt nach Motiven. Er fertigte dann jeweils mehrere hundert Fotos an, wählte sorgfältig ein Bild aus, malte es im Atelier ab. So war das Bild der Brücke, das jetzt zu einem Dokument des Vergangenen wird, 1969, drei Jahre nach ihrer Fertigstellung, entstanden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen