unterm strich:
Bremer Literaturpreis für Arno Geiger
Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger erhält den Bremer Literaturpreis 2019. Mit der mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnung würdigt die Jury Geigers Roman „Unter der Drachenwand“. Dieser rage als sehr genaue, differenzierte und anschauliche Vergegenwärtigung des Kriegsjahres 1944 heraus, teilte die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung am Dienstag mit. Der mit 6.000 Euro dotierte Förderpreis geht an den aus München stammenden Autor Heinz Helle für seinen Roman „Die Überwindung der Schwerkraft“
Initiative säkularer Islam
Kurz vor Beginn der vierten Deutschen Islamkonferenz (DIK) haben prominente Islamexperten die „Initiative säkularer Islam“ gegründet. Im Gründungsdokument, das in der Donnerstagausgabe der Zeit veröffentlicht wird, erklären die Initiatoren: „Wir wollen uns nicht abfinden mit der wachsenden Macht eines demokratiefernen, politisierten Islams, der die Deutungshoheit über den gesamten Islam beansprucht.“ Zu den zehn Erstunterzeichnern gehören neben dem Grünen-Politiker Cem Özdemir unter anderem die Anwältin Seyran Ateş, der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad, die Soziologin Necla Kelek und der Psychologe Ahmad Mansour.
East Side Gallery bleibt
Die Berliner East Side Gallery gehört seit 1. November zur Stiftung Berliner Mauer. Eine weitere Zerstörung der weltweit längsten Open-Air-Galerie ist damit nach den Worten von Stiftungsdirektor Axel Klausmeier und Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) für die Zukunft ausgeschlossen. Das mit 1,3 Kilometer längste noch erhaltene Teilstück der Berliner Mauer steht unter Denkmalschutz, die dazugehörigen Grundstücke sind an die Stiftung Berliner Mauer übertragen worden, sagten Klausmeier und Lederer am Mittwoch in Berlin.
Perry first, Fischer eighth
Hochglanzpop sells: US-Sängerin Katy Perry ist laut Wirtschaftsmagazin Forbes mit 83 Millionen Dollar die bestverdienende Musikerin der Welt. Aber auch Deutsche sind unter den superreichen Supersängerinnen: Helene Fischer stieg mit einem auf 32 Millionen Dollar (28 Millionen Euro) geschätzten Einkommen in die Top Ten der Bestverdienerinnen auf. Sie landete auf Platz acht und liegt damit vor US-Star Britney Spears und – doch erstaunlich – vor der kanadischen Popdiva Céline Dion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen