unterm strich :
Ein mexikanischer Architekt schlägt berühmte Kollegen – mit einem erdbebensicheren Gebäude, das von den Azteken inspiriert ist. Der Büroturm „Torre Reforma“ in Mexiko-Stadt ist nach Ansicht von Experten innovativster Wolkenkratzer der Welt: Das von L. Benjamín Romano entworfene Gebäude erhält den Internationalen Hochhauspreis 2018. Das Gebäude sei „ein meisterhafter Ausdruck eines neuen Nachdenkens über das Hochhaus“, hieß es bei der Bekanntgabe gestern. Die Ehrung ist mit 50.000 Euro dotiert. Das Hochhaus, das an ein geöffnetes Buch erinnert, knüpft an die Bauweise der Azteken an. Besonders beeindruckt hat die Jury das Tragwerkskonzept: Es verleiht dem Turm nicht nur sein Erscheinungsbild, sondern soll ihn auch erdbebensicher machen. Das Gebäude verkörpere alles, was sich der Architekt selbst zum Ziel gesetzt habe: Nachhaltigkeit, modernste Technologie und gut strukturierte Räume.
Wenige Stunden nach dem antisemitischen Hassverbrechen in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania, bei dem am Samstag elf Menschen ermordet wurden, trat US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampf-Veranstaltung zu den Klängen von Pharrell Williams’ Lied „Happy“ vor die Zuschauer. Diese wenig taktvolle Einlage will sich der Popsänger nicht gefallen lassen: Laut Hollywood Reporter haben Williams’ Anwälte eine Unterlassungsklage ins Weiße Haus geschickt. „Am Tag eines Massenmords an elf Menschen durch einen geistesgestörten ‚Nationalisten‘ haben Sie das Lied ‚Happy‘ bei einer politischen Veranstaltung in Indiana öffentlich gespielt“, heißt es in der Schrift. „Nichts an dieser Tragödie, die unser Land erfahren musste, ist ‚happy‘. Es wurde Ihnen keine Genehmigung erteilt, es für diesen Zweck zu nutzen.“ Der 46-jährige Williams will Trump generell untersagen, seine Songs bei zukünftigen Veranstaltungen zu spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen