unterm strich:
In Zeiten politischer Spannungen setzen das Goethe-Institut und zehn Universitäten aus Deutschland, Österreich, Russland, Georgien und der Ukraine ein Zeichen für internationale Zusammenarbeit und Konfliktprävention: mit der Gründung einer „Digitalen Netzwerkuniversität“. Zum Wintersemester 2018/19 wird sie die ersten Studierenden aufnehmen; Kursangebote zu nachhaltiger Entwicklung, interkulturellen Studien oder Friedensforschung stehen dabei im Mittelpunkt. Ziele und Inhalte werden bei einer Auftaktveranstaltung am 11. Oktober vorgestellt.
Die Akademie der Künste in Berlin hat den Nachlass von Peter Voigt (1933–2015) übernommen; am 25. September würdigt sie den kaum noch bekannten Dokumentarfilmer und gibt Einblicke in sein Archiv. Voigt war ab 1953 jüngster Regieassistent von Bertolt Brecht am Berliner Ensemble; nach dessen Tod 1956 wurde er persönlicher Assistent von Peter Palitzsch. Später arbeitete er als Dokumentarfilmregisseur bei der Defa, beim Fernsehen der DDR und im Studio Heynowski & Scheumann. Als Filmemacher war Voigt in der DDR eine Ausnahmeerscheinung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen