piwik no script img

unterm strich

Beatrix von Storch sendet wieder

Das am 29. November im Rahmen des Nordwind-Festivals eröffnete „Märtyrermuseum“ löste auf Facebook und bei Berliner Politikern heftige Reaktionen aus. Beatrix von Storch twitterte am Freitagmorgen, sie habe Strafanzeige erstattet. Das „öffentliche Billigen von Mord“ sei eine Straftat: „Wer die Bataclan-Massenmörder zum Märtyrer verklärt, billigt auch deren Taten.“ Die Anzeige richtet sich gegen den Veranstalter „Nordwind Festival“, die Ausstellungsleiterin und die sechs ausführenden Künstler. Seitens des Festivals, das in diesem Jahr in Hamburg und Berlin stattfindet, hieß es: „Zwar ist es das Ziel der Ausstellung, eine Diskussion über den Begriff des Märtyrers in Gang zu setzen, allerdings wünschen wir uns, dass man sich zunächst die Ausstellung ansieht, bevor man sich ein Urteil bildet.“ Zwei Tage später bezeichnete von Storch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als „größte Rechtsbrecherin der deutschen Nachkriegsgeschichte“. Der Islam gehöre ebenso wenig nach Deutschland wie Merkel ins Kanzleramt, sagte von Storch in ihrer Bewerbungsrede auf dem AfD-Parteitag in Hannover am Sonntag. Sie wurde mit 55,2 Prozent der Delegiertenstimmen in den Vorstand gewählt. Von Storch war bisher Vizevorsitzende der AfD.

Breker-Skulptur hat neues Zuhause

Eine überlebensgroße Bronzeskulptur von Hitlers Lieblingsbildhauer Arno Breker (1900–1991) ist am Samstag für 168.000 Euro im Kunstauktionshaus Schloss Ahlden versteigert worden. Das Kunstwerk komme in eine norddeutsche Privatsammlung, teilte die Sprecherin des Auktionshauses am Samstag mit. „Bestimmt war die Statue ursprünglich wahrscheinlich für eines der Architekturprojekte Albert Speers und Adolf Hitlers in Berlin“, hieß es.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen