piwik no script img

unterm strichMehr Solidarität und eine Bühne für Autoren

Martin Schulz hatte im Wahlkampf noch gefordert, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen. Anders sehen es die türkischen Exil-Autoren: Der in Berlin lebende Can Dündar, Ex-Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet, hat an die Bundesregierung und die Europäische Union appelliert, die Türkei nicht zu isolieren. Um den Widerstand gegen Präsident Erdoğan zu stärken, müsse sich die EU vielmehr weiter öffnen. Auch der in Istanbul lebende Journalist Burhan Sönmez und die inhaftierte Autorin Aslı Erdoğan forderten Solidarität mit den Gefangenen und verstärkten Druck auf die AKP-Regierung. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen sind derzeit rund 180 Autoren und Journalisten in der Türkei inhaftiert. Zu wenig politischen Einfluss von Schriftstellern in der Öffentlichkeit, das kritisiert Mely Kiyak. Aus Sicht der Autorin und Journalistin gebe es trotz der in dieser Woche laufenden Frankfurter Buchmesse kaum Präsenz von Schriftstellern in den Medien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen