piwik no script img

unterm strich

Hilla von Rebay: Sie gehört zu den Künstlerinnen und Kunstförderinnen, deren Namen lange nur in kunsthistorischen Seminaren kursierten, die nicht glauben wollten, dass Männer die besseren Künstler sind. Ihre Biografie wies all die Punkte auf, die das Verdrängen der Künstlerinnen aus der Kunstgeschichte so einfach machten: kein Zugang zum Kunststudium, Selbstzweifel, Rückzug aus der eigenen Praxis zugunsten eines Mannes, Förderung anderer und immer wieder Abschiebung. Spät kommt jetzt eine Ehrung für eine Vergessene: Fast 40 Jahre nach ihrem Tod widmen das Schlossmuseum in Murnau und die Münchner Villa Stuck Hilla von Rebay eine erste umfassende Ausstellung, die zuvor im Guggenheim Museum in New York zu sehen war. Gezeigt werden 140 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Collagen. Vom 8. September an ist das Vermächtnis dieser streitbaren Frau unter dem Titel „Art of Tomorrow: Hilla von Rebay und Solomon R. Guggenheim“ zu sehen.

Baroness Hilla Rebay von Ehrenwiesen (1890–1967) durfte als Frau an keiner deutschen Kunsthochschule studieren und lernte in Paris Akt- und Porträtmalerei, bevor sie die abstrakte Form für sich entdeckte. Während des Ersten Weltkrieges begann Rebay mit Papiercollagen. Der Maler Hans Arp, den sie in Zürich kennen lernte, schenkte ihr zwei Bücher von Kandinsky: „Der Blaue Reiter“ und „Über das Geistige in der Kunst“. Davon beseelt, stellte Rebay in ihren Gemälden bunte, sich überlagernde geschwungene Linien, Felder und Punkte zusammen. 1920 zog sich Rebay mit eigenen künstlerischen Arbeiten aus der Öffentlichkeit zurück. Ihre Aufgabe sah sie fortan in der Förderung anderer Künstler.

1928 porträtierte Rebay in New York den Industriellen Guggenheim. Nach langen Gesprächen ließ sich der Mann von ihr überzeugen, sein Geld in moderne Kunst zu investieren. Während der zweiten Hälfte der 30er-Jahre reisten die beiden durch Europa und kauften Werke von Piet Mondrian, Marc Chagall, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Diese Sammlung wurde Grundstock des am 1. Juni 1939 in New York eröffneten „Museum of Non-Objective-Painting“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen