unterm strich:
Von den Beatles ist bekannt, dass sie, zwecks Ordensverleihung in den Buckingham-Palast eingeladen, sich vom höfischen Zeremoniell durch den Gebrauch weicher Drogen auf der Palasttoilette distanzierten. Was wohl erst auf den Klos los sein wird, wenn folgender Plan von Elizabeth II. Wirklichkeit werden sollte? Zu ihrem 50-jährigen Thronjubiläum überlegt die Queen nämlich, 2002 den Buckingham-Palast für Popkonzerte zu öffnen. Welche Bands auftreten sollen, ist noch Staatsgeheimnis. Aber die drei überlebenden Beatles sind im Gespräch, außerdem Cliff Richard, Shirley Bassey, Vera Lynn, Lonnie Donegan und andere. Na ja, so schlimm wird es auf den Klos also auch nicht werden. Kann höchstens sein, dass die Thronnachfolger-Generation sich dort aufgrund großer Langeweile trifft. Vielleicht klappern sie dort ja mit ihren Juwelen.
Gregory Corso, Lyriker, Mitglied der amerikanischen Beat-Generation, ist gestorben. Er galt als nicht so politisch wie Allen Ginsberg und nicht so charismatisch wie Jack Kerouac, aber als more shocking als beide. Corsos Spezialität bestand darin, während Lesungen scheinbar unzusammenhängende Gedanken ins Mikrofon zu murmeln. Aber er trat auch als ernsthafter Sozialkritiker auf. Zu seinen berühmtesten Gedichten zählt „Elegiac Feelings American“, eine Art Nachruf auf den Freund Jack Kerouac und die Hoffnungen, die einmal mit den USA verbunden wurden. Corso wurde 1930 in New York als Kind eines Tennagerpaares geboren, das sich trennte, als Corso ein Jahr alt war. Es folgten viele Aufenthalte in Heimen und Gefängnissen. Als er im Alter von 16 Jahren eine dreijährige Haftstrafe antrat, las er die Klassiker; Dostojewski, Stendhal und Christopher Marlowe beeindruckten ihn am meisten. Nach der Gefängnisstrafe führte ihn Allen Ginsburg in die literarische Subkultur Manhattans ein. Am Mittwoch starb er 70-jährig in Robbinsdale, Minnesota, wo er zuletzt mit seiner Tochter Sheri Langerman wohnte.
Der Neubau des Wallraf-Richartz-Museums ist gestern in Köln mit einem Festakt eröffnet worden. Das Land Nordrhein-Westfalen sei stolz auf das neue Museum, sagte der NRW-Kulturminister Michael Vesper. Der Architekt des Neubaus, Oswald M. Ungers, erläuterte seinen Vorschlag, vom neuen Museum aus eine unterirdische „archäologische Zeitpromenade“ bis zum Dom einzurichten. Sie solle die Ausgrabungen unter dem Museum, das römische Prätorium unter dem heutigen Rathaus, das Dionysos-Mosaik unter dem Römisch-Germanischen Museum und die Ausgrabungen unter dem Kölner Dom miteinander verbinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen