piwik no script img

unterm strich

Nach dem Tod von Charles Trenet trauern nicht nur die Franzosen. Es trauert Frankreich. Über den Chansonnier der 1.000 Lieder, von dem jeder Franzose und jede Französin wenigstens eines singen kann, über den Dichter, der Liedtexte geschrieben hat, die jede Mode überlebten, und über den Wendehals, der alle Epochen des 20. Jahrhunderts – von der Kollaboration bis zum Sozialismus – unbeschadet überstand, weil er immer auf der „richtigen“ Seite war. Selbst seine Knastjahre wegen Pädophilie konnte er zum Schluss vergessen machen. Alle französischen Tageszeitungen machten gestern mit Trenet auf. Von Le Monde über Libération bis zur l’Humanité haben fast alle Sonderbeilagen zu Trenet. Das Fernsehen änderte sein Abendprogramm, und der Staatspräsident, der Premierminister und die Kulturministerin überboten sich gegenseitig in lyrischen Elogen à la „Magier der Worte“.

Die Kandidaten für das Theatertreffen in Berlin sind klar: Berliner Ensemble mit „Richard II“ von William Shakespeare (Peymann), Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz mit „Endstation Amerika“ (Castorf), Staatstheater Darmstadt mit den Salzburger Festspielen „Chroma. Farbenlehre für Chamäleons“ von Werner Fritsch (Krupa), Staatsschauspiel Dresden „Das Fest“ in der Regie von Michael Thalheimer, Thalia Theater Hamburg mit „Liliom“ von Franz Molnár (Thalheimer), das Wiener Burgtheater im Akademietheater mit „Die Möwe“ (Bondy), mit „Drei Mal Leben“ (Bondy) und mit „Rosmersholm“ von Henrik Ibsen (Zadek), das Burgtheater mit „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr (Kuej), schließlich das Schauspielhaus Zürich mit „Was ihr wollt“ von William Shakespeare (Marthaler).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen